Skip to content

Ökologischer Dorfspaziergang durch Gey am 10.5.2025

Der ländliche Raum kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dem Verlust der Artenvielfalt und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Aus diesem Grund ist das LEADER Projekt „Zukunftsdörfer“ ins Leben gerufen worden. Ziel des Projektes ist es, artenreiche Dörfer zu entwickeln und zu gestalten, die den Herausforderungen des Klimawandels standhalten.

Um die Klimaresilienz in den Dörfern zu fördern, können neue Bäume gepflanzt, Wildblumenwiesen eingesät oder Dächer begrünt werden. Jede innerdörfliche Grünfläche kann zur Artenvielfalt beitragen.

Im Rahmen dieses LEADER Projektes hat uns Frau Hartmann von der Biologischen Station in Düren zu einem ökologischen Dorfspaziergang eingeladen. Auf der Runde durch Gey hat sie uns einige ökologische Hotspots gezeigt und uns deren Nutzen für die Natur erklärt.

  • Vogelnistkästen am Helmut-Rösseler-Platz
  • freiwachsende Hecke am Pfarrheim
  • Insektenhotel am Pfarrheim
  • Wildkräuterbeet vor der Kirche
  • Schwalbenvorkommen in der Friedhofstraße (Beispiel für gebäudebewohnende Arten)
  • Streuobstwiese am Wiesenweg
  • Geybach mit Tümpel und sumpfigem Gebiet „An der Mühle“
  • Wiese von „An der Mühle“ zum „Grünen Weg“

Zum Abschluss gab es noch Broschüren und Informationsmaterial zum Thema. Frau Hartmann ein herzliches Dankeschön für ihre ausführlichen Erläuterungen! Sie hat uns sensibilisiert, auf die Natur um uns herum zu achten und uns animiert, auch im eigenen Garten kleine Projekte zum Erhalt der Artenvielfalt zu realisieren. Wer hierbei Hilfe benötigt, kann sich gerne jederzeit an sie wenden. Auch Fördergelder stehen dazu zur Verfügung. Weitere Informationen unter: 

https://biostation-dueren.de/projekte/dorfoekologie/zukunftsdoerfer/

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Formular-Optionen