Von Nettersheim zum Matronenheiligtum und zur Ahe-Kapelle am 13.8.2023
Nettersheim liegt im Urfttal inmitten von herrlicher Natur und vielen archäologischen Sehenswürdigkeiten. Unsere Wanderung startete am Bahnhof von Nettersheim und verlief zunächst an der Urft entlang und zur Hochfläche mit dem Namen „Görresburg“ hinauf.
Dort wurde im Jahr 1909 eine römische Siedlung mit einem Tempelbezirk entdeckt. In diesem Heiligtum wurden seit dem 1. Jh. bis etwa 400 n.Chr. einheimische Schutz- und Muttergottheiten verehrt, die sogenannten Aufanischen Matronen. Zu sehen sind die Gottheiten auf den Kopien der Weihesteine, die rund um den größeren Haupttempel aufgestellt sind. Auch heute noch werden Opfergaben wie Obst vor den Steinen abgelegt. Von hier oben hat man einen herrlichen Blick auf die Eifellandschaft. Im weiteren Verlauf des Weges findet man Reste der röm. Siedlung, die sich bis zum Urfttal erstreckte. Einige Fundamente wurden rekonstruiert. Direkt an der Urft befinden sich noch die Reste einer Befestigungsanlage aus spätrömischer Zeit.
Unser Wanderweg verlief dann leicht bergauf am Waldrand entlang in Richtung Genfbachtal. Wir passierten Angelteiche, einen Picknickplatz und hatten stets einen Blick auf grüne Wiesen und Weiden. Nach insgesamt 6,5 km erreichten wir die Ahe-Kapelle. Der spätgotische Chor aus dem 16. Jahrhundert bildet den älteren Teil der Kapelle. Daran schließt ein niedrigeres Langschiff an, das im 18. Jahrhundert errichtet wurde. Heute ist die Wallfahrtskapelle einmal im Jahr Ziel der Prozession zu Ehren des Hl. Servatius.
Nach kurzer Rast ging es entlang des Genfbachs zurück nach Nettersheim. Zum Abschluss unserer Tour kehrten wir in der gemütlichen Bäckerei „Zur Römerquelle“ ein und gönnten uns ein leckeres Stück Kuchen.