Skip to content

Willkommen!

HWV steht für Heimat-, Wander- und Verkehrsverein.
HWV steht auch für gemeinsames Wandern, Feiern und Spaß haben!

Für Ortsfremde -
die Orte Gey und Straß liegen in der Gemeinde Hürtgenwald im Kreis Düren.
Von Düren kommend liegen wir auf der ersten Anhöhe, unterhalb vom weithin sichtbaren Hürtgenwalder Fernmeldeturm. Vor Gey beginnt die Nordeifel - also da, wo's schön wird :-).

Seien Sie herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam wandern zu gehen, Feste zu feiern und Spaß zu haben. Gäste sind immer herzlich willkommen. Und wenn Sie Mitglied werden möchten - gerne!

Neuigkeiten aus dem Verein

Am 7. Februar 2025 hat der HWV seine jährliche Mitgliederversammlung abgehalten, zu der sich 32 Vereinsmitglieder im Pfarrheim in Gey zusammengefunden haben. 

Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Udo Erb und der Schweigeminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder liest er den Jahresbericht 2024 vor. Der Verein hatte Ende Dezember 312 Mitglieder. Leider sind einige Mitglieder verstorben oder aus persönlichen Gründen ausgetreten.

Die zweite Vorsitzende Beate Wittler erinnert an die vielen Wanderungen und Veranstaltungen des letzten Jahres, das erfolgreiche Brunnenfest mit dem fantastischen Kuchenbuffet, die gelungene Tagesfahrt nach Xanten an der 50 Vereinsmitglieder teilgenommen haben und berichtet über die geleisteten Pflegearbeiten zur Verschönerung des Ortsbilds. Sie bedauert den vermehrten Vandalismus in unserer Gemeinde, der einige Schilder des Ardbinnawegs zum Opfer gefallen sind. Sie bedankt sich bei allen Mitgliedern, die den Einladungen gefolgt sind und zum Erfolg der Feste beigetragen haben.

Nach dem Kassenbericht der kommissarischen Kassiererin Beate Wittler und die Kassenprüfer keine Beanstandungen in der Kassenführung feststellen konnten, wird der gesamte Vorstand entlastet. Beate Wittler muss aus zeitlichen Gründen das Amt des Kassierers niederlegen. Alexander Horst wird zum neuen kommissarischen Kassierer gewählt.

Unser Wanderwart Ralf Abschlag informiert über das Wanderjahr 2024. Die Ankündigungen für Wanderungen und Veranstaltungen werden auch im kommenden Jahr über die bekannten Kommunikationswege laufen (Internetseite, Newsletter, WhatsApp, Aushangkästen, Presse). Für Smartphones gibt es eine neue App mit dem Namen „Heimat-Info“. Die Gemeinde Hürtgenwald ist dort vertreten und informiert über alles Wichtige aus dem Rathaus und aus dem Vereinsleben. Auch der HWV stellt seine Veranstaltungen dort ein. Zwei Vereinsmitglieder haben sich bereit erklärt, kurze Wanderungen von max. 5-6 km anzubieten, damit auch ältere Mitglieder an Wanderungen teilnehmen können.

Danach wurden die Ehrungen für unsere langjährigen Mitglieder vorgenommen. Im Jahr 2024 waren 9 Mitglieder 25 Jahre und 4 Mitglieder sogar 40 Jahre dem Verein treu. Leider konnten nur 3 Mitglieder die Ehrung persönlich entgegennehmen.

Der HWV wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Daher wird das Brunnenfest am 24.-25. Mai in etwas größerem Rahmen stattfinden. Dazu werden viele Helfer benötigt. Wenn Sie bereit sind, an diesem Wochenende 2-3 Stunden einen Dienst zu übernehmen, melden Sie sich bitte bei Udo Erb (02429/1847) oder einem anderen Vorstandsmitglied.

Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern, die im vergangenen Jahr Veranstaltungen organisiert und den Verein tatkräftig unterstützt haben. Nur wenn viele Menschen mithelfen, kann das Vereinsleben attraktiv gestaltet werden.

P.S.: Im nächsten Jahr wird der gesamte Vorstand neu gewählt. Die beiden Vorsitzenden möchten nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Wir bitten alle Mitglieder über mögliche Kandidaten nachzudenken oder sich selbst für einen Posten zur Verfügung zu stellen.

Rheinlandtaler für Maria Pingen

Mit dem Rheinlandtaler ehrt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) seit 1976 Menschen, die sich in besonderer Weise um die kulturelle Entwicklung des Rheinlands verdient gemacht haben. Ausgezeichnet wird neben ehrenamtlichem Engagement vor allem der Einsatz im Bereich der Denkmal- und Bodendenkmalpflege, im Bereich der Archivs- und Museumspflege sowie der besondere Einsatz für die Erforschung der Landesgeschichte, für Volkskunde, Mundartpflege und Sprachgeschichte. (Wikipedia)

In diesem Jahr wurde unser langjähriges Vereinsmitglied Maria Pingen mit dem Rheinlandtaler geehrt. Sie ist damit nach Walter Strunk (2005) das zweite Vereinsmitglied, dem diese Ehre zuteilwurde. Maria Pingen hat sich als Autodidaktin mit Paläobotanik beschäftigt und ist zu einer weltweit anerkannten Wissenschaftlerin geworden. Sie ist Expertin für fossile Früchte und Samen aus den Braunkohletagebauen. Eine neu entdeckte Samenart wurde sogar nach ihr benannt: Monsteritis pingenae. Der Fund aus dem Tagebau Fortuna ist etwa 18 Mio. Jahre alt gewesen und der Samen eines Aronstabgewächses.

Maria Pingen hat bis zu ihrem 85. Lebensjahr in Gey gewohnt und lebt jetzt in der Nähe ihrer Kinder in Neuss. Ihr mittlerweile verstorbener Ehemann Laurenz war sehr aktiv im HWV und viele Jahre lang unser Wanderwart. Wir gratulieren ihr ganz herzlich zu dieser Auszeichnung.

Neuigkeiten aus dem Verein

Der HWV hat am 2. Februar 2024 seine jährliche Mitgliederversammlung abgehalten, zu der sich 34 Vereinsmitglieder im Pfarrheim in Gey zusammengefunden haben.

Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Udo Erb und der Schweigeminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder hat er das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren lassen. Er hat an die vielen Wanderungen, das beliebte Brunnenfest, die schöne Tagesfahrt zum Drachenfels und die anderen Veranstaltungen erinnert. Unser Wanderwart Ralf Abschlag informierte über das Wanderjahr 2023 und gab einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen. Nachdem die kommissarische Kassiererin Beate Wittler über den Kassenbestand berichtet hat und die Kassenprüfer keine Beanstandungen in der Kassenführung feststellen konnten, wurde der gesamte Vorstand entlastet.

Danach wurden die Ehrungen für unsere langjährigen Mitglieder vorgenommen. Im Jahr 2023 waren 9 Mitglieder 10 Jahre und 13 Mitglieder sogar 25 Jahre dem Verein treu. Leider konnten nur 4 Mitglieder die Ehrung persönlich entgegennehmen.

Da die alte Satzung des Vereins nicht mehr dem aktuellen Vereinsrecht entsprach, musste sie überarbeitet werden. Mit der Einladung wurde allen Mitgliedern ein Satzungsentwurf zugeschickt, der bereits vom Notar auf Rechtssicherheit geprüft wurde. Nach einer kurzen Diskussion wurde diese Satzung einstimmig angenommen.

Der Mitgliedsbeitrag liegt schon seit vielen Jahren bei 10 € für eine Familie und Jahr. Dieser Betrag reicht nicht mehr aus, die gestiegenen Kosten zu decken. Daher wurde einstimmig eine moderate Erhöhung der Beiträge beschlossen. Ab dem Jahr 2025 zahlt eine Einzelperson 12 € pro Jahr ein Ehepaar / eine Lebensgemeinschaft 20 € und eine Familie mit Kindern (unter 18 Jahren) 25 € pro Jahr.

Bei vielen Veranstaltungen ist eine Anfahrt mit privaten PKW’s erforderlich. Um eine gerechte Verteilung der Kosten zu gewährleisten, wurde entschieden eine kleine Gebühr an die Fahrenden zu entrichten. Sie wird je nach Entfernung gestaffelt und liegt zwischen 1 € und 5 €.

Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern, die im vergangenen Jahr Veranstaltungen organisiert und den Verein tatkräftig unterstützt haben. Nur wenn viele Menschen mithelfen, kann das Vereinsleben attraktiv gestaltet werden.

P.S.: Das Brunnenfest findet am 25.-26. Mai statt. Dazu werden viele Helfer benötigt. Wenn Sie bereit sind, an diesem Wochenende 2-3 Stunden einen Dienst zu übernehmen, melden Sie sich bitte bei Udo Erb (02429/1847) oder einem anderen Vorstandsmitglied.

Aus Alt mach Neu - Neue Wanderbänke

Das Heimat-Ministerium des Landes NRW hat ein Förderprogramm mit dem Namen „Heimat-Scheck“ aufgelegt. Diese Heimat-Schecks unterstützen Projekte im ländlichen Bereich, die sich mit den Themen Heimat und Heimatgeschichte im Zusammenhang mit lokalen und regionalen Inhalten befassen. Diese Projekte kosten nicht viel Geld, versprechen aber einen großen Mehrwert für die Allgemeinheit und zeigen die Wertschätzung für alle Menschen, Initiativen oder Vereine, die sich ehrenamtlich für Heimatprojekte einsetzen.

Der HWV hat über dieses Förderprogramm einen Zuschuss in Höhe von 2.000 € erhalten für die Maßnahme „Inwertsetzung der Ruheorte in Gey & Straß“. Von dem Geld wurden 8 neue, sehr stabile Wanderbänke aus Holz beschafft und an den Wanderwegen, insbesondere am „Ardbinna-Wanderweg“ errichtet. 

Die alten, überwiegend aus Kunststoff bestehenden Bänke konnten materialbedingt und auch durch Vandalismus nicht mehr sicher genutzt werden. Umso mehr haben wir uns über die finanzielle Unterstützung aus dem Heimat-Scheck gefreut und konnten die neuen Bänke im Dezember 2022 aufstellen.